Eine möglichst umfassende und klare Sicht auf das weite Spektrum des Feldes der Akasha-Chronik, soweit wie irgend möglich ohne persönliche Filter, macht eine gute Akasha-Chronik-Lesung aus.
Hierzu biete ich Supervisionssitzungen* nicht nur für AbsolventenInnen meiner Ausbildungs-Sequenzen, sondern auch für an einer Supervision Interessierte an, welche ihre Ausbildung im Lesen der Akasha-Chronik auf anderen Wegen erfahren haben.
Auch wenn bei einer Lesung, ebenso für die Leserin und den Leser selbst, immer wieder verblüffend neue Antworten und „Sichtweisen“ aus der Geistigen Welt erfahren werden, geschieht doch immer wieder eine „selektive Auslese“ aus der Fülle, der von der Geistigen Welt zur Verfügung gestellten Informationen. Diese Filter ergeben sich aus der persönlichen momentanen „Weltsicht“ der Akasha-Chronik-Leserin und des -Lesers, wie das Leben am besten zu meistern sei, woraus ein selektiver Fokus entsteht, welcher eher selten in den Bereich der Selbstwahrnehmung gelangt.
Diese Selbstwahrnehmung zu schulen, um dadurch aus einem deutlich weiteren Spektrum der mannigfaltigen Wirklichkeitsebenen der Akasha-Chronik Botschaften empfangen zu können, ist eines der Ziele der Supervision und selbstverständlich dienen dieses Sitzungen auch dazu, grundsätzlich größere innere Sicherheit und Selbstvertrauen im Lesen der Akasha-Chronik zu gewinnen.
Dafür biete ich verschiedene Formen der Supervision an, in ihrer inneren Struktur sowohl Supervision als auch Coaching:
- Supervision im Lesen der Akasha-Chronik für sich selbst,
per Telefon, Zoom, Skype oder auch direkt vis à vis.
- Supervision, indem ich als Partner fungiere, für welchen gelesen wird,
- per Telefon, Zoom, Skype oder auch direkt vis à vis.
- Supervision als Nachbesprechung einer bereits stattgefundenen Lesung.
- Supervision mit einem Supervisionspartner, für welchen gelesen wird, in einer Zoom- oder Skype-Dreierkonferenz oder auch direkt vis à vis.
Der Beitrag für eine Supervisionssitzung beträgt EUR 120,00 pro Stunde.
* Die gültige Rechtsprechung erwartet den Hinweis, dass Methoden dieser Art keinen Ersatz für eine indizierte medizinische oder psychotherapeutische Behandlung darstellen.